|
Sinn-Voll durch die Kleinkindzeit
SINN-voll die Welt entdecken
 Anna Bachmair Dienstag, 23.2.2021, 20:00 Uhr kostenlos Anmeldung unter +43 650 5260708 bei Alexandra Jeller
Unsere Sinne sind ständig im Einsatz: Wir spüren, sehen, hören uns selbst und unsere Umgebung. Durch viele Sinnes- und Bewegungserlebnisse lernen Kinder sich selbst und ihre Umwelt kennen, sie erfahren Freude, Wachheit und Aufmerksamkeit. Diese Erfahrungen dienen als Fundament für die Entwicklung jedes Menschen und sind Grundlage für erfolgreiches Lernen.
- Welche Sinne brauchen wir, um uns selbst und unsere Umwelt gut wahrzunehmen?
- Welche Rolle spielen die Sinne in der Entwicklung von Kindern?
- Wie können Eltern im Alltag ihren Kindern vielfältige Fördermöglichkeiten bieten?
|
|
Richtig Schimpfen - (wie) geht das?
 Chiara Marketz Mittwoch, 13.1.2021, 20:00 Uhr kostenlos Anmeldung unter +43 650 5260708 bei Alexandra Jeller
Der ganz normale Erziehungsalltag: Kinder testen die Haltbarkeit von Regeln und Grenzen aus und Eltern müssen darauf reagieren. Schimpfen geht am schnellsten. Aber das nervt!
- Wieso tappen wir als Eltern immer wieder in die "Schimpffalle", auch wenn wir es gar nicht möchten?
- Was bewirkt schimpfen bei uns und was bei unseren Kindern?
- Welche Alternativen gibt es dafür?
|
Vom Brabbeln zur Sprache
Sprache ist Beziehung
 Julia Baumgärtner Donnerstag, 28.01.2021, 20:00 Uhr kostenlos Anmeldung unter +43 650 5260708 bei Alexandra Jeller
Wie groß ist die Freude, wenn das eigene Kind zum ersten Mal Mama oder Papa sagt! Aber ist das wirklich der Beginn der Sprachentwicklung? und was folgt nach den ersten Worten?
- Wie kann ich mein Kind beim Sprechen lernen unterstützen?
- Wie gehe ich mit Abweichungen in der Sprache um?
- Wie nutze ich den Schatz der Mehrsprachigkeit?
Eine wichtige Voraussetzung für eine gute Sprachentwicklung ist eine positive Beziehung des Kindes zu seinen Bezugspersonen. Sprache wird intensiver, wenn man diese mit Mimik und Gestik handlungsbegleitend verstärkt.
- Wie verläuft die Sprachentwicklung von Kindern von 0-6 Jahren?
- Wie nehme ich mich als Sprachvorbild wahr?
|
|
Zuviel Neugier - zu wenig Antworten Psychosexuelle Entwicklung beim Kleinkind
Ulrike Roitzheim Montag, 16.05.2022, 19:30 Uhr EKiZ Wattens, Swarovskistraße 23 kostenlos Anmeldung unter +43 650 5260708 oder
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
bei Alexandra Jeller
Doktorspiele & Co, oder wenn kleine Kinder ihren Körper entdecken...
|
ZippZapp Windel ab
  Claudia Neuwirth-Lechleitner Donnerstag, 18.3.2021, 20:00 Uhr kostenlos Anmeldung unter +430 650 5260708 bei Alexandra Jeller
Das Sauberwerden ist eine eigenständige Entwicklungsleistung. Durch achtsames Wahrnehmen der kindlichen Bedürfnisse können Eltern dieses "Abenteuer" hilfreich begleiten und ihrem Kind liebevoll zur Seite stehen.
- In welchem Alter können Kinder trocken und sauber werden?
- Welche Signale senden Kinder um zu zeigen, dass sie für dieses Abenteuer bereit sind?
- Wie können Eltern ihr Kind dabei unterstützen?
|
|
|
|
|
Seite 3 von 4 |