"STARKE ELTERN – STARKE KINDER“ – unter diesem Motto steht unsere Elternbildung
Wir bieten laufend interessante Elternbildungsangebote zu aktuellen Themen rund um Gesundheit, Erziehung und Familie an. Da wir immer versuchen, uns an den Wünschen und Bedürfnissen unserer Besucher zu orientieren, wird über das jeweilige Angebot oft kurzfristig entschieden. Dennoch haben wir bereits eine große Bandbreite im Angebot.
Themen können sein: Geschwisterstreit, Aromapflege, Trotzphase, Grenzen setzen, Familiy Support, Fit For Family, Geduld, Kräuter und ätherische Öle, Schnuller und Co., Sinne, Sprachentwicklung, Windel ab, 1. Hilfe und Vieles mehr!!!
Alle Vorträge sind wochentags um 19:30 Uhr. Die meisten unserer Vorträge sind kostenlos, dennoch freuen wir uns sehr über freiwillige Spenden. Manche Workshops finden tagsüber nachmittags im Freien statt. Anmeldung ist immer erforderlich! Die einzelnen Veranstaltungen werden mittels Plakaten, hier auf der Homepage, via Newsletter, auf Facebook und Instagram noch separat bekanntgegeben.
Info und Anmeldung bzw. wenn auch ihr ein interessantes Thema habt, das euch gerade beschäftigt, meldet euch bitte bei: Alexandra Jeller, 0650 52 60 708
|
Vom Brabbeln zur Sprache
Sprache ist Beziehung
 Julia Baumgärtner Donnerstag, 28.01.2021, 20:00 Uhr kostenlos Anmeldung unter +43 650 5260708 bei Alexandra Jeller
Wie groß ist die Freude, wenn das eigene Kind zum ersten Mal Mama oder Papa sagt! Aber ist das wirklich der Beginn der Sprachentwicklung? und was folgt nach den ersten Worten?
- Wie kann ich mein Kind beim Sprechen lernen unterstützen?
- Wie gehe ich mit Abweichungen in der Sprache um?
- Wie nutze ich den Schatz der Mehrsprachigkeit?
Eine wichtige Voraussetzung für eine gute Sprachentwicklung ist eine positive Beziehung des Kindes zu seinen Bezugspersonen. Sprache wird intensiver, wenn man diese mit Mimik und Gestik handlungsbegleitend verstärkt.
- Wie verläuft die Sprachentwicklung von Kindern von 0-6 Jahren?
- Wie nehme ich mich als Sprachvorbild wahr?
|
Sinn-Voll durch die Kleinkindzeit
SINN-voll die Welt entdecken
Anna Bachmair Dienstag, 23.2.2021, 19:30 Uhr, EKiZ Wattens kostenlos Anmeldung unter +43 650 5260708 bei Alexandra Jeller
Unsere Sinne sind ständig im Einsatz: Wir spüren, sehen, hören uns selbst und unsere Umgebung. Durch viele Sinnes- und Bewegungserlebnisse lernen Kinder sich selbst und ihre Umwelt kennen, sie erfahren Freude, Wachheit und Aufmerksamkeit. Diese Erfahrungen dienen als Fundament für die Entwicklung jedes Menschen und sind Grundlage für erfolgreiches Lernen.
- Welche Sinne brauchen wir, um uns selbst und unsere Umwelt gut wahrzunehmen?
- Welche Rolle spielen die Sinne in der Entwicklung von Kindern?
- Wie können Eltern im Alltag ihren Kindern vielfältige Fördermöglichkeiten bieten?
|
Schnuller Pro/Contra und Sauberkeitsentwicklung
Hilfestellung bei der Abgewöhnung vom Lulli und Zusammenhänge mit der Sauberkeitsentwicklung Wie sinnvoll ist der Friedensstifter?
Melanie Platzer Dienstag, 2.3.2021, 19:30 Uhr, EKiZ Wattens kostenlos Anmeldung unter +43 650 5260708 bei Alexandra Jeller
Der Saugreflex ist angeboren und hat zum Ziel, dass das Kind die Muttermilch saugen kann. somit ergibt sich die Frage: benötigen Babys einen Schnuller? Ist diese förderlich für diesen Reflex oder eher doch nicht?
- Pro und Contra rund um das Thema Lulli.
- Welche medizinischen Sichtweisen gibt es?
- Wie sinnvoll sind Schnullerbaum, Schnullerfee und Co?
|
|
|
|
|
Seite 1 von 4 |